MHP – das „Neue Fernsehen“
Im Web surfen, Lotto spielen und einkaufen – alles mit einem Gerät „MHP“ heißt die Zukunft
Drei klein geschriebene Buchstaben sollen die digitale Revolution der Fernsehwelt lostreten: MHP (kurz für Multimedia-Home-Platform): Der neue Standard soll aus der berieselnden Flimmerkiste einen interaktiven Digitalbaustein samt Zusatzdiensten, Festplatten-Rekorder und Internet-Zugang machen. MHP soll die Schnittstelle zwischen Fernseher und digitaler Datenwelt werden. Auf der CeBIT 2001 sahen wir die Vorboten dieser schönen, neuen Fernsehwelt, noch dieses Jahr sollen die ersten Geräte zu Weihnachten auf den Markt kommen. „Bislang ist der digitale Fernseh-Kunde den Programmanbietern und den Providern ausgeliefert“, meint Jochen Weymer von Sony Deutschland. „Mit dem MHP-Standard wird es eine neue Marktfreiheit geben. Der Kunde wird künftig zwischen unterschiedlichen Set-Top-Boxen und unterschiedlichen Leistungsmerkmalen wählen können.“ MHP werde den Markt öffnen für neue Inhalte und neuen Service, ist Weymer überzeugt. Leistungen und Service des digitalen Fernsehens sollen es in sich haben.
MHP- die Idee:
Die Deutsche Telekom wollte zusammen mit der Kirch-Gruppe einen gemeinsamen offenen Standard für Fernsehen, Computer, Rundfunk und Internet schaffen. Die angepeilte Lösung hört auf den Namen MHP (Multimedia Home Plattform). Es handelt sich dabei um eine offene und standardisierte Schnittstelle (API), die die einheitliche Darstellung multimedialer Inhalte und interaktiver Anwendungen auf dem Fernsehbildschirm erlaubt.
Was ist MHP ?
Bei MHP handelt es sich um eine DVB-Spezifikation die im Juli 2000 von der ETSI (European Telecommunications Standards Institute) zur Norm erhoben wurde.MHP ist geeignet für eine interaktive Fernsehplattform auf Grundlage der Java-Technologie (SUN-Microsystem). Neben der Deutschen Telekom sind in der MHP-Gruppe branchenübergreifend Mitglieder aus allen Bereichen der elektronischen Medienwirtschaft (s.h. www.mhp-forum.de) vertreten. Die Multimedia-Home-Plattform bildet künftig die Grundlage für den Empfang aller digitalen Programme -gleich ob kostenlos, Pay-TV oder individuelle Zusatzdienste. Auch künftige Multimedia-Anwendungen wie eMail, eCommerce, Homebanking oder Spiele werden über MHP abgewickelt.
MHP – wird wie die Videotextsignale von den TV-Sendern über Kabel, Sattelite oder Antenne (terrestrisch) übertragen und mit Hilfe der Set-Top-Box wird das „alte“ Fernsehen in neuem Glanz erstrahlen.Somit ist seit ein paar Monaten die Multimedia-Home-Plattform eine offene und standardisierte Schnittstelle (API), die die einheitliche Darstellung multimedialer Inhalte und interaktiver Anwendungen auf dem Fernsehbildschirm erlaubt. Namhafte Firmen unterstützten das MHP-System, da sie der Überzeugung sind, dass das Konzept eines „offenen Marktes“ im digitalen Zeitalter ebenso gelten sollte wie im analogen – womit dann auch hier ein freier und offener Wettbewerb zwischen Herstellern und Sendern möglich würde. Die neuen Receiver erlauben den Empfang jedes unverschlüsselten/verschlüsselte Fernseh- und Hörfunkprogramms. Free-TV, Pay-TV und Internetanwendungen sollen unter dem gemeinsamen Dach der „Multimedia Home Plattform“ (MHP) zusammengeführt werden und dem Nutzer über ein Gerät Zugang zu allen Mediendiensten ermöglichen. Aus der Sicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und des Verbrauchers ist also die universelle und offene Plattform für alle Dienste und Programme unverzichtbar.
MHP – Umstrukturierung der Firmen
Bei der Bertelsmann AG sind im Zuge der Übernahme der Mehrheit an der RTL Group nun auch die Digital- und Internet-Aktivitäten neu strukturiert worden. Konkret übernimmt die RTL Group für 25 Millionen Mark die Bertelsmann Broadband Group (BBG). Sie wird in die 100-prozentige RTL-Tochter NewMedia integriert. Auch der Game Channel, führender Anbieter von Online-Spielen, wechselt zum in Köln-Ossendorf angesiedelten RTL-Ableger. Dessen Chef Thomas Hesse, 35, will die Entwicklung des interaktiven TV-Portals kräftig vorantreiben und hat dazu auch die Radio-Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga für das RTL-Web-Angebot erworben.