Was ist itv?

Was ist interaktives Fernsehen?
Der Zuschauer soll bei dem interaktiven Fernsehen nicht mehr passiv zuschauen, sondern er soll Möglichkeiten erhalten, aktiv an dem Fernsehgeschehen teilzunehmen. Das “aktiv werden” bezieht sich jetzt nicht nur auf eine Quizsendung, bei der man Fragen beantworten und online an den Sender schicken kann, sondern es kann auch bedeuten, sich einen Film nach Wunsch anzuschauen. Der Zuschauer ist also nicht mehr passiv dem Fernsehgeschehen ausgeliefert, sondern er hat die Möglichkeit, das Programm nach eigenen Wünschen zu gestalten. Momentan sind die interaktiven Möglichkeiten noch etwas begrenzt, aber das wird sich mit zunehmender Zeit ändern.
Gerade durch die Umstellung von dem analogen auf das digitale Fernsehen, sind die Spielräume in dieser Hinsicht größer geworden. Dem digitalen Fernsehsignal können, ähnlich dem Videotext oder dem BOT-Verfahren bei der analogen Ausstrahlung, weitere Daten hinzugefügt werden. Fernsehsender fügen dem digitalen Signal z.B. aktuelle Informationen über den aktuell ausgestrahlten Film oder das ganze Tagesprogramm zu. Diese Daten können dann am heimischen TV aufbereitet und als elektronische Programmzeitschrift präsentiert werden. Die ektronische Programmzeitschrift wird als EPG oder IPG abgekürzt
Ein schönes Beispiel für eine  Elektronische Programm- Zeitschrift ist die interaktive Hörzu. Erstmals auf einer Fachmesse in diesem Jahr zeigte der Axel Springer Verlag eine interaktive Version seiner Hörzu Programmzeitschrift. Neben der Programmanzeige nach Sendezeit besteht die Möglichkeit, Highlights für den Tag sowie Beschreibungen zu jedem Programm mit Bildern abzurufen. Nachteilig stellt sich momentan noch die im digitalen TV fehlende VPS-Funktion dar, die man von dem analogen TV gewohnt war, und die z.B. bei einer Programm- verschiebung auch den Videorecorder verspätet startet.

 

[Seite 1] [Seite 2] [Seite 3] [Seite 4]